Girls'Day bei der Feuerwehr Wesseling

Landesweiter Probealarm am 07. März
Wesseling. (wpd/ka) Zum landesweiten Probealarm erproben die Kommunen ihre Sirenen. Da die Feuerwehr Wesseling im Gegensatz zu den umliegenden Kommunen auch sogenannte sprechende Sirenen hat, werden auch diese am Donnerstag, den 07. März, um 10 Uhr zu hören sein: „Warnung“ um 10 Uhr und „Entwarnung“ um 10.30 Uhr.
Im Unterschied zum landesweiten „Warntag", der wieder im September stattfindet, werden nur die Signale über die Sirenen erfolgen. Die Warn-App „NINA" wird erst beim Warntag im September einem erneuten Test unterzogen.
Balkon vor Brand durch Silvesterböller schützen
Auf Balkon oder Terrasse sammeln sich im Winter oft viele Dinge an: Gartenmöbel, Sonnenschirm, leere Kisten oder Zeitungsstapel. Man plant, sie beim Frühjahrsputz zu entsorgen oder im Sommer wieder in den Garten zu stellen – doch vor allem an Silvester ist dieses Gerümpel gefährlich. „Wenn Balkon oder Terrasse vollgestellt sind, erhöht sich damit die Brandlast ungemein“, warnt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV).
Europaweiter Notruf 112: Dran bleiben rettet Leben
500 Millionen Menschen, ein Notruf: Über die kostenfreie Telefonnummer 112 erhalten Hilfesuchende in allen Ländern der Europäischen Union Schutz und Hilfe von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten. Um diese Nummer bekannter zu machen, findet am 11. Februar der europaweite Notruftag statt. „Wir wollen die Menschen darüber informieren, dass der kostenfreie Notruf 112 nicht nur in Deutschland, sondern europaweit für schnelle, zuverlässige Hilfe steht“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Feuerwehr gibt Tipps zur Sicherheit im Advent
Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: „Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten“, erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).